SCHICHT-

WERK

SCHLAG

ZEUG

PIANO

COMPUTER


Idee und Konzept: Karin Jampen in Zusammenarbeit mit Adrian Schild, Daniel Scheidegger, Gaudenz Badrutt und Reto Staub

Produktionsleitung: Adrian Schild

Ensemble «Schicht-Werk»: Wolfgang Heisig (Phonola-Interpret, Moderation), Thomas Herzog (Dirigent), Arthur Adler, Julien Annoni, Titus Bellwald, Simon Bucher, Claudia Hée, Ferdinand Heiniger, Karin Jampen, Louisa Marxen, Julien Mégroz, Olivier Membrez, Oliver Schär, Daniel Scheidegger, Adrian Schild, Emanuel Speiser, Pascal Viglino, Kristine Walsoe

Installation «Poèmes Symphonique»: Renate Wünsch

Ton: Cyrill Lim

Propeller: Alex Wolf

Licht: Daniel Müller

Grafik: sirkus; Andrea Stebler & Miriam Affolter

Foto: Rafael Buess

Dank an die AusleiherInnen der Metronome

In Andenken an den kürzlich verstorbenen Jürgen Hocker danken wir herzlich für die Zusammenarbeit und die zur Verfügung gestellten Midi-Dateien für Antheils «Ballet Mécanique»

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Musikautomaten Seewen (Ausstellung «Wie von Geisterhand») und der Hochschule der Künste Bern (Forschungsprojekt «Recording the Soul of Music»)


Produktion

Eine Produktion des Vereins Schicht-En

Künstlerische Leitung | Karin Jampen

Produktionsleitung | Adrian Schild


Verein Schicht-En

c/o Adrian Schild

Wyttenbachstrasse 26

3013 Bern

(+41) 031 301 06 41

infoATschichten.ch



Karin Jampen | Künstlerische Leitung und Piano

Geboren 1971 in Thun. Pianistin, Musikvermittlerin, Kammermusik und interdisziplinäre Projekte. LehrerInnenseminar. Studien in Bern, London und in der Meisterklasse von Prof. Bruno Canino. Lehrdiplom / Reifediplom «mit Auszeichnung». Lukas-Emch Stipendiatin. 2007/08 New York-Stipendium des Kt. Bern. 2009 Musikvermittlungspreis «Tastentheater Schweiz» des Kt. Bern. 2008 - 2011 Dozentin für Fachdidaktik Klavier an der Hochschule der Künste Bern. Traditionelles Repertoire sowie intensive Auseinandersetzung mit der Musik des 20.Jh. und der zeitgenössischen Musik. Grosses Engagement in Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche. Mitglied und Co-Leitung des «Tastentheater Schweiz» – instrumentales Musiktheater für junge Leute. Intensive Zusammenarbeit im Duo «Trans_Form» (Raum/Klang/Aktions-Konzepte) mit der Kunstschaffenden Judith Albisser (www.linesandclusters.ch). Karin Jampen ist freischaffende Musikerin und lehrtätig an der Musikschule Konservatorium Bern. Lebt in Bern.


Adrian Schild | Produktionsleitung und Schlagzeug

Geboren 1977 in Bern. Studium klassisches Schlagzeug an der Hochschule der Künste Bern. Schlagzeuglehrer an der Musikschule Konservatorium Bern und Geschäftsleiter des Vereins StattLand Bern. Mitglied des Percussion Art Ensemble Bern, als Perkussionist und Produktionsleiter der jährlichen Tourneen. Lebt in Bern.


Wolfgang Heisig | Moderation Phonola-Musik

Geboren 1952 in Zwickau (D). Klavier- und Kompositionsstudium an der Dresdner Musikhochschule, danach tätig als Bankkaufmann, Kirchenchorleiter, Barpianist, Musiktherapeut, Honorarlehrer. Seit 1990 Beschäftigung mit Phonola-Musik (Konzerte, Notenrollen-Edition, Rekonstruktion, Herstellung und Vertrieb von Nancarrow-Rollen). Entwicklung von Klangobjekten und Ausstellungen. Kompositionen für die Ensembles Musica Temporale, Xsemble, L‘art pour l‘art, TrioLog, Go Guitars, Singer Pur, Décadanse, Ensemble C. Ehemals Vizepräsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Gastlehrer an verschiedenen Gymnasien. Seit 2006 Fachlehrer für Musik am Beruflichen Schulzentrum Döbeln. 2011 CD mit zeitgenössischer Phonola-Musik bei Dabringhaus und Grimm. Lebt in Leisnig (D).


Thomas Herzog | Dirigent

Der 1972 geborene Basler mit ungarischen Wurzeln studierte Schlagzeug, Komposition und Dirigieren. Als Komponist gewann er 1997 den 1. Preis beim «Concours de jeunes Compositeurs» in Lausanne. Mit Vorliebe setzt er sich für spanische Musik ein (z.B. Isaac Albéniz, Zarzuelas); seine Diskographie beinhaltet ein 2006 beim Label GENUIN erschienenes Zarzuela-Album. Am Theater Basel war er 2008/09 ("Opernhaus des Jahres") Dirigent des Zarzuela-Abends "¡Pasión!" (Regie: Calixto Bieito), und eines «Schlagzeug-Marathons» mit Werken von Cowell, Harrison, Pritchard, Kutterer und Scelsi. Mit dem Basler Festival Orchester verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. 2011 dirigierte er zum 10. Mal in Folge das traditionelle Basler Silvesterkonzert. In der Spielzeit 2010/11 leitete er mit dem Sinfonieorchester Basel und dem kammerorchesterbasel erfolgreich je drei Programme, worauf er von beiden Klangkörpern für mehrere Projekte im Folgejahr eingeladen wurde. Als Gastdirigent war Thomas Herzog u.a. mehrfach beim Berner Symphonieorchester, beim Musikkollegium Winterthur, bei der Rheinischen Philharmonie Koblenz, bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, am Opernhaus Kairo, am Teatro Solis in Montevideo und beim Cyprus Symphony Orchestra tätig. Er gastiert regelmässig bei verschiedenen ungarischen Orchestern, gab unlängst sein Debüt mit dem Brandenburgischen Staatsorchester und wird demnächst erstmals mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg arbeiten. Verschiedene Radiomitschnitte (DRS2, Espace 2, SWR) dokumentieren seine Affinität für Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Lebt in Basel.


Arthur Adler | Schlagzeug

Geboren 1970 in Memmingen. Studium ab 1992 an der Musikhochschule Mannheim, wo er sein Diplom mit Bestnote abschloss. Er absolvierte darüber hinaus sein Konzertexamen in der Meisterklasse von Prof. Dennis Kuhn. Er spielt regelmässig u.a. am Frankfurter Opernorchester, Nationaltheater Mannheim, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Staatstheater Wiesbaden etc. 2009 eröffnete er die Produktionsfirma ADLER soundoffice im Musikpark Mannheim, wo er seither zahlreiche Pop-, Musical- und Filmmusikproduktionen u.a. für die Popakademie Baden-Württemberg realisierte.

Seit 2008 ist er als Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst für in Mannheim tätig. Lebt in Mannheim.


Julien Annoni | Schlagzeug

Geboren 1982 in Bévilard. Studium klassisches Schlagzeug an der Musikhochschule Neuenburg. Weiterbildung am «Conservatoire National de Région de Strasbourg». Seit 2003 tritt er im Perkussionsduo mit Olivier Membrez auf. Zusammen gründeten sie die Organisation USINESONORE, die verschiedene Veranstaltungen und Uraufführungen im Bereich der zeitgenössischen Musik initiierte, u.a. das nun renommierte USINESONORE Festival. Er dirigiert das Ensemble «Les Rythmos» und engagiert sich aktiv in der interkulturellen Vereinigung «Coordination Jeune Public». Seit 2007 unterrichtet er Perkussion und besetzt eine Assistenzstelle in der Direktion der «Ecole de Musique du Jura Bernois». Lebt in Biel.


Titus Bellwald | Schlagzeug

Geboren 1979 in Bern. Der Schlagwerker Titus Bellwald hat an der HKB in Bern klassisches Schlagzeug und Medienkunst studiert und sich in Folge der Erforschung von Interaktionsmöglichkeiten zwischen Schlaginstrumenten und Elektronik gewidmet. Seit einigen Jahren liegt sein instrumentaler Schwerpunkt auf Handperkussion. Er studiert die Persische Tombak/Zarb mit Keyvan Chemirani, Madjid Khaladj und Pedram Khavarzamini und verschiedene Rahmentrommeln mit Zohar Fresco und verschiedenen arabischen und italienischen Perkussionisten. Im 2009 verbringt er 6 Monate in Paris an der Cité des Arts als Stipendiat des Kantons Bern. Lebt in Bern.


Simon Bucher | Piano

Geboren 1980 in Bern. Er studierte an der Hochschule der Künste Bern bei Erika Radermacher und Tomasz Herbut – Konzertdiplom «mit Auszeichnung» – sowie Liedgestaltung bei Irwin Gage an der HMT Zürich. Er vervollständigte seine Studien an Meisterkursen u.A. bei Ruben

Lifschitz, Dalton Baldwin, Klaus Hellwig. Mehrfacher Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, so u.A. am 10. Internationalen Johannes Brahms-Wettbewerb in Pörtschach. Seine pianistische Tätigkeit führte ihn an Festivals wie Murten Classics, Klavier-Festival Ruhr, «The Next Generation» Dortmund, Carinthischer Sommer u.A. Er widmet sich auch intensiv dem Jazz und der freien Improvisation. Lebt in Bern.


Claudia Hée | Piano

Pianistin, Kammermusikerin, Solistin. Lehrdiplom 1996 bei H.J. Strub an der Musikhochschule Winterthur/Zürich mit Auszeichnung. Weitere Studien an der Musikhochschule in München bei Prof. G. Pirner (Konzertdiplom) und bei Prof. D. Varsi in Berlin. Claudia Heé ist Trägerin verschiedener Stipendien; u.a. der Kiefer Hablitzel
Stiftung und der Kulturstiftung Appenzell.

Sie pflegt nebst ihrer Lehrtätigkeit an der Musikschule Konservatorium Bern und Zürich eine rege Kammermusiktätigkeit. Lebt in Zürich.


Ferdinand Heiniger | Schlagzeug

Geboren in Burgdorf. Von 1990 bis 1994 Studium an der HMT in Bern bei Harald Glamsch und Hans-Jürg Wahlich (Erwerb der Orchester- und Lehrdiplome im Hauptfach Schlagzeug mit den Prädikaten „sehr gut“). Meisterkurse für zeitgenössische Musik bei Klaus Huber, Siegfried Palm und Urs Peter Schneider. Seit 1993 akkreditierter Zuzüger des Berner Symphonieorchesters. Seit 1994 Mitglied des Percussion Art Ensemble Bern. Drumset-Studien bei Mathias Daneck in Lörrach (D). 2001 Auftrittte mit dem Hermitage Symphony Orchestra St. Petersburg und der Camerata Bern. Seit 2010 Mitglied des Gstaad Festival Orchestra. Lehrtätigkeit an den Musikschulen Gerlafingen (seit 1992), der Region Gürbetal (seit 1994) und seit August 2011 an der Musikschule Burgdorf. Lebt in Burgdorf.


Louisa Marxen | Schlagzeug

Geboren 1982 in Luxemburg. Studierte Schlagzeug bei Emmanuel Séjourné, Rainer Römer und Christian Dierstein in Frankfurt und Basel. Neben vielen Uraufführungen von jungen Komponisten hat sie unter anderem mit Helmut Lachenmann, George Aperghis, Steve Reich und Joachim Schloemer zusammengearbeitet. Als Gastschlagzeugerin wurde sie bei zahlreichen Festivals für Neue Musik eingeladen: Lucerne Festival, Klang Biennale im Hessischen Rundfunk, Ferienkurse für neue Musik Darmstadt, Eesti Muusika Päevad in Tallinn, Donaueschinger Musiktage, etc. Lebt in Basel.


Julien Mégroz | Schlagzeug

Geboren 1986. Studium bei Stéphane Borel an der Haute Ecole de Musique de Lausanne. Nach dem Bachelor 2009 folgt ein Studienaufenthalt an der Royal Danish Academy of Music (Kopenhagen) und 2011 in Lausanne der Abschluss im Master de Concert. Aktuell studiert er an der Hochschule für Musik in Basel am Master für zeitgenössische Musik. Er unterrichtet Perkussion an verschiedenen Musikschulen und komponiert für Projekte zeitgenössischer Musik. Lebt in Lausanne.


Olivier Membrez | Schlagzeug

Geboren 1982 in Biel. Studium klassisches Schlagzeug an der Musikhochschule Neuenburg. 2008 Konzertdiplom an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Während der Saison 2008/2009 Praktikum im Symphonieorchester von Basel. Seit 2003 tritt er im Perkussionsduo mit Julien Annoni auf. Zusammen Gründung von USINESONORE (siehe Julien Annoni). Er unterrichtet Perkussion an der «Ecole de Musique du Jura Bernois» (EMJB). Zudem tätig als Pauker im OSJ Symphonic.net und regelmässig mit anderen Orchestern zu hören wie dem Kammerorchester Basel, dem Festival Orchestra Gstaad, dem le Moment Baroque oder dem Collegium Novum Zürich. Lebt in Biel.


Oliver Schär | Schlagzeug

Geboren 1977 in Biel. 1998 Studiumsabschluss an der Hochschule für Musik und Theater in Bern mit dem Erwerb der Orchester- und Lehrdiplome mit den Prädikaten „sehr gut“. Engagement als Schlagzeuger in der Philharmonischen Werkstatt Schweiz. Seit 1997 akkreditierter Zuzüger im Berner Symphonieorchester, seit 1998 Solopauker des Basler Festival Orchesters. Zuzüger im Symphonieorchester Biel und im Basler Symphonieorchester. Lehrtätigkeit an der Schlagzeugschule Kerzers und an der Musikschule Aarberg. Lebt in Bern.


Daniel Scheidegger | Schlagzeug

Geboren 1963 in Thun. 1991 Studiumsabschluss an der Hochschule für Musik und Theater in Bern mit dem Erwerb der Orchester- und Lehrdiplome mit den Prädikaten «sehr gut». Von 1989 bis 1998 Soloschlagzeuger bei den Eurosymphonikern. Seit 1991 akkreditierter Zuzüger im Berner Symphonieorchester und im Symphonieorchester Biel. Mitglied des Schweizerischen Festspielorchesters an den Internationalen Musikfestwochen 1993 in Luzern. 2001 Engagement bei der Camerata Bern. Lehrtätigkeit an den Musikschulen des Konservatoriums Bern sowie der Region Wohlen. Lebt in Bern.


Emanuel Speiser | Schlagzeug

Geboren 1973 in Basel. Studierte an der Hochschule der Künste in Bern bei Hans Jürg Wahlich und Harald Glamsch, wo er 2002 erfolgreich sein Lehr- und Orchester Diplom abschloss. Er unterrichtet seit dem an der Regionalen Musikschule Lengnau und steht oft im Klassischen- sowie im Rockbereich auf der Bühne. Neben Ad-hoc-Projekten ist er Mitglied im OPUS Orchester sowie Zuzüger in der Sinfonietta Basel und im Berner Symphonie Orchester. Er ist Drummer/Mitkomponist/Mitproduzent der Rock Band «the amber unit». Lebt in Bern.


Pascal Viglino | Schlagzeug

Geboren 1977 in Martigny. Er studierte klassische und zeitgenössische Perkussion an den Musikhochschulen von Genf und Barcelona, sowie am Trinity College of Music London. In Bern vollendete er seine Studien mit dem Master in composition and music theory im Fach théâtre musical. Er arbeitet regelmässig mit Sinfonieorchestern und Ensembles für zeitgenössische Musik. Im Jahr 2000 gewann er den ersten Preis am Concours National dʼExécution Musicale in Riddes (Schweiz). 2008 war er resident artist im Atelier des Kantons Wallis und der Stiftung der Loterie Romande in Berlin. 2011 rief Pascal Viglino KlangboX - die Plattform für transdisziplinare Kunst ins Leben. Sein erstes Solostück „per ënkyé, théâtre musical folko- expérimental pour solo performer“ wurde im April 2011 im Petithéâtre de Sion erfolgreich uraufgeführt. Lebt in Bern.


Kristine Walsoe | Piano

Geboren 1977 in Davos. Kristine Walsoe studierte an der Musikakademie Basel bei Jürg Wyttenbach und Thomas Larcher und erhielt 2001 das Lehrdiplom. Sie setzte ihr Studium in Kopenhagen am Königlichen Dänischen Konservatorium bei Anne Øland fort und schloss 2006 mit dem Konzertdiplom ab. Ihre Ausbildung ergänzte sie mit Meisterkursen bei Kristina Steinegger, Tove Lønskov und Amalie Malling. Seit 2007 unterrichtet Kristine Walsoe an der Musikschule Muri-Gümligen. Daneben arbeitet sie als freischaffende Musikerin, vor allem im Bereich der Kammermusik und Liedbegleitung. Lebt in Bern.